Das KulturForum TürkeiDeutschland erklärt sich uneingeschränkt solidarisch mit Deniz Yücel, der durch ein Gericht in Istanbul zu fast drei Jahren Haft verurteilt wurde. Das skandalöse Urteil zeige erneut, „wie willfährig der türkische Justizapparat unter einem autokratischen Präsidenten geworden ist“, sagte Osman Okkan, Sprecher des KulturForums, in Interviews mit WDR und NDR.
Deniz Yücel ist mit der absurden Begründung schuldig gesprochen worden, Terrorpropaganda für die kurdische Arbeiterpartei PKK betrieben zu haben, obwohl das türkische Verfassungsgericht seine Inhaftierung für rechtswidrig erklärt hatte. Vom Vorwurf der Volksverhetzung und der Propaganda für die Gülen-Bewegung wurde er freigesprochen.
Gegen Yücel soll nun wegen Beleidigung des Staatspräsidenten und der Symbole des türkischen Staates erneut prozessiert werden. Dies und laufende Prozesse gegen die Ulmer Journalistin Meşale Tolu und andere Berufskollegen sowie die Tatsache, dass gewählte Volksvertreter, Menschenrechtsaktivisten, Kulturschaffende und Journalisten wie Ahmet Altan, Selahattin Demirtaş und Osman Kavala immer noch im Gefängnis sitzen, machen deutlich, wie weit sich die Türkei von demokratischen Verhältnissen entfernt hat.
Das KulturForum appelliert an die Bundesregierung und an alle EU-Staaten, sich weiterhin mit einer deutlichen Sprache für die Freilassung aller politischen Gefangenen in der Türkei einzusetzen. Die Türkei besteht nicht nur aus Erdoğan und seinem Unterdrückungsapparat – die demokratischen Kräfte und zivilgesellschaftliche Organisationen im Lande benötigen mehr denn je unsere Unterstützung.
Bücherstand und Autor:innenportraits im Video (DE) |
laufend |
Bücherstand und Autor:innenportraits im Video (DE) |
laufend |
Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Oya BaydarZur Lage der Kunst- und Kulturschaffenden in der Türkei (DE/TR) |
Read More | 16.00 – 17.00 |
Lesung und Gespräch mit Kemal Bozay„Damit wir atmen können. Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistische Gewalt und Gegenwehr“ (DE). |
Read More | 12.00 – 13.00 |
Lesung und Gespräch mit Yavuz Ekinci„Die Tränen des Propheten“ und „Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam“ (DE/TR) |
Read More | 13.15 – 14.15 |
Lesung und Gespräch mit Atilla Keskin„Yollar ayrılınca – Wenn die Wege sich trennen“. Die Geschichte zweier 68er (TR/DE) |
Read More | 15.30 – 16.30 |
Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Oya BaydarÜber die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei (DE/TR) |
Read More | 16.45 – 17.45 |
Lesung und Gespräch mit Adil DemirciZelle B-28 - Als politische Geisel in Istanbul (DE) |
Read More | 11.00 – 12.00 |
Lesung und Gespräch mit Cemile Şahin„Alle Hunde sterben“ (DE) |
Read More | 12.30 – 13.30 |
Buchvorstellung und Gespräch mit Can Dündar und Mohamed Anwar (Zeichnungen)„Erdoğan – A Graphic Novel“. Anschließend
Gespräch am Stand (TR/EN/DE) |
Read More | 14.00 – 15.00 |
Gespräch mit Yavuz Ekinci„Ein Schriftsteller ist seinem Gewissen verpflichtet“. Die Anklage gegen Yavuz Ekinci (TR/DE) |
Read More | 16.00 – 17.00 |
Lesung und Gespräch mit Lale Akgün in Memoriam Baha Güngör„Hüzün … das heißt
Sehnsucht – Wie wir Deutsche wurden und
Türken blieben“ (DE) |
Read More | 11.00 – 12.00 |
Lesung und Gespräch Dilek Mayatürk„Brache“ (DE) |
Read More | 12.15 – 13.00 |
SCHWERPUKT TERTELE (Genozid)Literarische Arbeiten von Autor:innen aus Dersim über den
Genozid in Dersim 1937-1938: |
13:15 – 16.00 |
Lesung und Gespräch mit Kemal Yalçın„Kartal“ und „Mit dir lacht mein Herz“ - Schreiben über das Leid der Kinder Anatoliens (TR/DE) |
Read More | 16.15 – 17.00 |