Mitglieder des PEN-Zentrums Deutschland rufen zu einer Mahnwache für Osman Kavala vor der Botschaft der Republik Türkei in Berlin auf. Seit fast drei Jahren ist der Verleger und Kulturmäzen unschuldig in der Türkei inhaftiert. Der deutsche PEN fordert, wie auch bereits mehrfach in gemeinsamen Erklärungen mit KulturForum und weiteren Organisationen, die sofortige und bedingungslose Freilassung Kavalas, gegen den die türkische Staatsanwaltschaft am 9. Oktober erneut eine Anklageschrift vorlegte. Darin fordert sie mit grotesk anmutenden Anschuldigungen sowohl für Kavala als auch für seinen angeblichen US-amerikanischen Drahtzieher Prof. Henry J. Barkey “drei Mal lebenslänglich mit verschärften Haftbedingungen” sowie zusätzlich eine Gefängnisstrafe von 20 Jahren Haft wegen Spionage.
Kavala war bereits mit konstruierten Anklagen beschuldigt worden, die Gezi-Proteste mit ausländischer Hilfe finanziert zu haben. Der EGMR hatte in seiner Entscheidung am 10. Dezember 2019 festgestellt, dass dafür keinerlei Beweise vorgelegt worden seien, und die Inhaftierung vielmehr der Einschüchterung diene.
Osman Kavala hat sein Leben der Förderung von Zivilgesellschaft und Kultur in der Türkei gewidmet. Er ist u.a. Gründer von Anadolu Kültür – einer der größten Kulturstiftungen des Landes zur Förderung der kulturellen Verständigung – und des İletişim Verlags, der sich in seinen Publikationen häufig mit den Tabuthemen der türkischen Gesellschaft auseinandersetzt
Der Fall von Kavala und seinen Mitangeklagten steht exemplarisch für das harte Vorgehen der türkischen Regierung gegen ihre Kritiker: Seit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 wurden etwa 1.500 Organisationen und Stiftungen geschlossen. Friedliche Proteste werden unterdrückt, wer sich kritisch über die Regierung äußert, muss damit rechnen, festgenommen zu werden. Aktuell sitzen mehr als 130 Medienschaffende im Gefängnis. Seit Juli 2016 wurde knapp 130.000 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wegen angeblicher „Verbindungen zu terroristischen Vereinigungen“ gekündigt.
Mahnwache für Osman Kavala
vor der Botschaft der Republik Türkei
Tiergartenstr. 19-21
am 15.10.2020, 14:00 Uhr
Bücherstand und Autor:innenportraits im Video (DE) |
laufend |
Bücherstand und Autor:innenportraits im Video (DE) |
laufend |
Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Oya BaydarZur Lage der Kunst- und Kulturschaffenden in der Türkei (DE/TR) |
Read More | 16.00 – 17.00 |
Lesung und Gespräch mit Kemal Bozay„Damit wir atmen können. Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistische Gewalt und Gegenwehr“ (DE). |
Read More | 12.00 – 13.00 |
Lesung und Gespräch mit Yavuz Ekinci„Die Tränen des Propheten“ und „Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam“ (DE/TR) |
Read More | 13.15 – 14.15 |
Lesung und Gespräch mit Atilla Keskin„Yollar ayrılınca – Wenn die Wege sich trennen“. Die Geschichte zweier 68er (TR/DE) |
Read More | 15.30 – 16.30 |
Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Oya BaydarÜber die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei (DE/TR) |
Read More | 16.45 – 17.45 |
Lesung und Gespräch mit Adil DemirciZelle B-28 - Als politische Geisel in Istanbul (DE) |
Read More | 11.00 – 12.00 |
Lesung und Gespräch mit Cemile Şahin„Alle Hunde sterben“ (DE) |
Read More | 12.30 – 13.30 |
Buchvorstellung und Gespräch mit Can Dündar und Mohamed Anwar (Zeichnungen)„Erdoğan – A Graphic Novel“. Anschließend
Gespräch am Stand (TR/EN/DE) |
Read More | 14.00 – 15.00 |
Gespräch mit Yavuz Ekinci„Ein Schriftsteller ist seinem Gewissen verpflichtet“. Die Anklage gegen Yavuz Ekinci (TR/DE) |
Read More | 16.00 – 17.00 |
Lesung und Gespräch mit Lale Akgün in Memoriam Baha Güngör„Hüzün … das heißt
Sehnsucht – Wie wir Deutsche wurden und
Türken blieben“ (DE) |
Read More | 11.00 – 12.00 |
Lesung und Gespräch Dilek Mayatürk„Brache“ (DE) |
Read More | 12.15 – 13.00 |
SCHWERPUKT TERTELE (Genozid)Literarische Arbeiten von Autor:innen aus Dersim über den
Genozid in Dersim 1937-1938: |
13:15 – 16.00 |
Lesung und Gespräch mit Kemal Yalçın„Kartal“ und „Mit dir lacht mein Herz“ - Schreiben über das Leid der Kinder Anatoliens (TR/DE) |
Read More | 16.15 – 17.00 |